Neben der lebendigen September-Edition der Pop-up-Kneipe „Zum Glück Auf“, die mit Konzerten, Workshops und besonderen Veranstaltungen wie der Ausstellung und das Musikquiz den Monat prägte, fanden in der Zechenwerkstatt auch zwei große Betriebsfeiern statt. Am Freitag feierten die Stadtwerke Dinslaken und am Samstag folgte die Feier von Stewes Dinslaken, jeweils mit rund 300 bis 350 Gästen.
Die Veranstaltung der Stadtwerke Dinslaken begann mit einer herzlichen Begrüßung, bei der die Geschichte des Zechengeländes und die Bedeutung des Areals für die Stadtwerke hervorgehoben wurden. Gleichzeitig wurde die ehrenamtliche Arbeit des „Zum Glück Auf“-Teams gewürdigt, was den Gästen zeigte, wie Tradition und Engagement in der Zechenwerkstatt zusammenkommen.
Am darauffolgenden Samstag feierte Stewes ihre Betriebsfeier, die ebenfalls in der stimmungsvoll ausgeleuchteten Halle stattfand. Das ehrenamtliche Team von „Zum Glück Auf“ begleitete die Veranstaltung, die erste dieser Art für das Team, und meisterte die Aufgabe mit Bravour. Eine Besonderheit war der große Menschenkicker, der für viel Bewegung, Spaß und gute Laune sorgte. Beide Abende wurden kulinarisch vom erfahrenen Team der Opgen-Rhein’s Johanniter aus Duisburg begleitet, das für leckeres Essen und freundlichen Service sorgte.
Wir bedanken uns herzlich bei den Stadtwerken Dinslaken und Stewes für das Vertrauen in die Zechenwerkstatt und das Ehrenamtsteam von „Zum Glück Auf“. Ein besonderer Dank geht an die Ansprechpartner:innen vor Ort, die die Organisation und die Abläufe so reibungslos gestaltet haben.
Wer ebenfalls einen besonderen Ort für eine Betriebsfeier, ein Jubiläum oder eine Weihnachtsfeier sucht, findet in der Zechenwerkstatt den idealen Rahmen. Mit industriellem Charme, großer Flexibilität, viel Platz für bis zu 1.000 Gästen, guter Infrastruktur und engagierter Betreuung wird jede Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Anfragen sind jederzeit willkommen unter info@zechenwerkstatt.de.
Die Zechenwerkstatt wird von der Freilicht AG betrieben, die vorrangig ehrenamtlich tätig ist und diesen besonderen Ort wieder mit Leben füllen möchte. Langfristig soll die Halle saniert und dauerhaft als lebendiger Kultur- und Veranstaltungsort in Lohberg etabliert werden.